Energieeffizienz durch Energietransparenz

Transparenz in der Energieerzeugung und im Energieverbrauch: Überschüssige Energie aus Zeiten hoher Produktion wird in den Sektoren Wärme, Kälte und E-Mobilität eingesetzt und mithilfe unseres HEMS e-pot nach individuellen Bedürfnissen gesteuert. Energie aus PV-Anlagen wird optimal genutzt und gezielt an entsprechende Verbraucher weitergeleitet. Digitalisierte Energiedaten-Auswertungen integrieren wir nahtlos in ihre Geschäftsprozesse, mit Rücksicht auf die vorhandene IT-Infrastruktur.

Visualisierung & Steuerung

Integration erneuerbarer Energien

  • Effiziente Nutzung von Batteriespeichern, PV-Anlagen und anderen regenerativen Erzeugern
  • Intelligente Steuerung und Nutzung günstiger
    Stromtarife durch Lastverschiebung
  • Automatische Anpassung des Energieverbrauchs basierend auf Daten aus Wetterprognosen
    oder wechselnden Stromtarifen
  • Reduzierung von Energieverlusten und Maximierung
    der Nutzung erneuerbarer Energien
  • Autonomie und Unabhängigkeit durch Erhöhung
    der optimalen Selbstversorgung
  • Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen und Einnahmen zu generieren
  • Förderung der Energiewende durch Reduktion von
    CO₂-Emissionen

Monitoring & Datenanalyse

Kontinuierliche Datenerfassung

  • Lastmanagement und Netzstabilität unterstützen die Verlagerung energieintensiver Prozesse in Zeiten niedriger Nachfrage, was Lastspitzen reduziert und die Netzstabilität verbessert
  • Echtzeitüberwachung und -analyse, um Schwachstellen zu erkennen und die Optimierung des Energieverbrauchs in Echtzeit zu steuern
  • Einsatz moderner Technologien zur Erfassung, Analyse, Visualisierung und Protokollierung der Energieverbrauchsdaten zur Weitergabe an Fachabteilungen
  • Erkennung von Trends und Spitzen im Energieverbrauch
  • .csv-Export und API-Schnittstellen zu Drittanbietern
  • Individualisierte Dashboards

Ladeinfrastruktur

Fuhrpark optimal integriert

  • Dynamisches Lastmanagement
  • Kontinuierliche Messung der Auslastung
  • Nutzung des Überschussstroms aus PV-Anlagen
  • Flexible Ladeleistung nach verfügbarer Energie
  • Individuelle Festlegungen für einzelne Ladesäulen
  • Priorisierung der Ladeleistung gemäß Nutzerprofilen
  • Berücksichtigung der Nutzer mit höherer Priorität aufgrund beruflicher Dringlichkeit und Arbeitszeiten
  • Batteriespeicher ermöglichen flexible Energieversorgung
  • Auswertung und Visualisierung der Energieart
  • Senkung der Netzanschlusskosten durch netzoptimierte Betriebsweisen

Lastgangmessung

Lastprofil detailliert

  • Wichtig für Netzstabilität und Bedarfsvorhersage
  • Monitoring des Verlaufes der Energienutzung
  • Kontinuierliche Erfassung in kurzen Intervallen
  • Ermöglicht präzise Abrechnung und Analyse
  • Ersetzt manuelle Ablesung durch kontinuierliche Messung des Energieverbrauchs in Echtzeit
  • Verbrauchsmuster werden präzise analysiert,
    Lastspitzen frühzeitig erkannt
  • bessere Integration erneuerbarer Energien und eine nachhaltige Nutzung der verfügbaren Ressourcen, um Kosten zu optimieren

Willkommen beim Unternehmen Fuchs

Consent Management Platform von Real Cookie Banner